Kurzliner-Verfahren
Kurzliner sind sicher und effizient. Sie werden für kurze Abschnitte bei der Kanalsanierung in Aachen genutzt. Bei dieser Methode wird ein GFK-Schlauch in Kunstharz getränkt und in das Rohr eingeführt. An die richtige Stelle gelangt dieser Schlauch durch ein pneumatisches Packersystem. Da er mit Druckluft befüllt ist, legt sich der Schlauch kraftschlüssig an - und zwar an die Innenseite des Rohres. Sobald das Harz ausgehärtet ist, entfernen die Experten den Packer. Der gesamte Vorgang für die Kanalsanierung in Aachen beträgt in diesem Fall rund drei Stunden.
Schlauchliner-Verfahren
Der Schlauchliner bietet sich für die Kanalsanierung an, wenn Hauptkanäle betroffen sind.
Das Verfahren nennt sich auch Schlauchrelining. Es kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn sich innerhalb einer Kanalhalterung mehrere Schäden finden. Die Kanalsanierung in Aachen repariert den Kanal langfristig, was Sanierungsarbeit und Kosten nachhaltig gestaltet. Diese Methode beseitigt Längs- und Querrisse auf weiten Strecken, undichte Muffen im Kanal lassen sich problemlos beheben und die Scherbenbildung der Rohrwände lässt sich beeinflussen.
BRAWOLINER® Verfahren
Bei der Sanierung in der geschlossenen Bauweise fällt das Aufgraben von Grundstücken weg. Mit einer Lebensdauer von über 50 Jahren ist BRAWOLINER® eine ökonomische und umweltfreundliche Alternative. Mit nahtlosen Textilschläuche können defekte Rohre und Kanäle ohne das Aufgraben von Grundstücken saniert werden. Wir bieten Ihnen zahlreiche, aufeinander abgestimmte Verfahren und Beraten Sie gerne Kostenlos vor Ort.